App Logo

Neuigkeiten

Babycafés im Landkreis Saarlouis

Habt ihr Lust andere frischgebackene Eltern kennen zu lernen und euch über eure neuen Erfahrungen auszutauschen? Wenn eure Kinder zwischen 0-12 Monate alt sind und ihr aus dem Landkreis Saarlouis kommt, seit ihr bei uns genau richtig!

Als erfahrene Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen begleiten wir euch durch die erste gemeinsame Zeit. Wir haben jederzeit ein offenes Ohr für euch und eure Fragen, geben euch Tipps und Hilfestellungen rund um die Versorgung eures Babys und freuen uns auf eine abwechslungsreiche und spannende Zeit mit euch!

Web-Coaching: Wut bei kleinen Kindern

30.09.2025 Elternsein.info - Meldungen

Wut bei kleinen Kindern ist ganz normal. Sie kann für Eltern aber manchmal eine Herausforderung sein. In einem Web-Coaching erhalten Sie Tipps und Informationen.

Wut und Trotzverhalten gehören zur Entwicklung von Kindern dazu. Eltern können diese kindlichen Gefühlsausbrüche trotzdem manchmal an ihre Grenzen bringen. In einem Web-Coaching erfahren Mütter und Väter:

  • was hinter der Wut von kleinen Kindern steckt,

  • wie sie als Eltern damit umgehen können und 

  • welche Rolle die eigene Wut dabei spielt.

Das Web-Coaching „Wut im Bauch: Kleine Kinder verstehen und Lösungen finden“ findet am 08.10.2025 um 20.30 Uhr auf familienland.bayern.de als Live-Stream statt. Im Chat haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, anonym Fragen zu stellen. Die Teilnahme ist kostenlos und steht Eltern in ganz Deutschland offen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Als Expertin führt Lydia-Maria Schulz durch das Web-Coaching. Sie ist unter anderem Diplom-Sozialpädagogin und systemische Therapeutin (DGSF) für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Das Web-Coaching ist ein Angebot des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales in Kooperation mit dem ZBFS-Bayerisches Landesjugendamt.

 Links zu externen Angeboten

Familienland Bayern: Web-Coaching: Wut bei kleinen Kindern

Quelle: elternsein.info | NZFH elternsein

Online-Elternabend zum Thema Verbreitung pornografischer Inhalte über Social Media


Sehr geehrte Damen und Herren,

 

der Online-Elternabend „Medienwelt heute“ der Landesmedienanstalt Saarland informiert Eltern regelmäßig zu aktuellen Medienkompetenz-Themen und gibt Gelegenheit, sich auszutauschen und Fragen zu diskutieren.

Beim nächsten Termin am 08. Oktober 2025 (Mittwoch) geht es von 18:00 bis 19:30 Uhr um das Thema Verbreitung pornografischer Inhalte über WhatsApp, TikTok & Co.

 

Dass das Weiterleiten und Empfangen von Inhalten über Soziale Medien wie WhatsApp, TikTok oder Instagram strafbar sein kann, ist gerade Kindern und Jugendlichen häufig nicht bewusst.
Bilder und Videos mit (kinder-) pornografischen Inhalten können mit Hilfe dieser Dienste schnell und unkontrolliert verbreitet werden.
Die Veranstaltung informiert darüber, wie Eltern ihren Nachwuchs für das Thema sensibilisieren können und was zu tun ist, wenn Inhalte solcher Art empfangen werden.


Vorschau nächster Online-Elternabend "Medienwelt heute":
Thema: Prävention der Medienabhängigkeit
Termin: 10.12.2025 (Mittwoch), 18:00-19:30 Uhr

 

Die Teilnahme an den Online-Elternabenden der LMS ist kostenfrei. Eine Anmeldung unter Angabe einer E-Mail-Adresse ist unbedingt erforderlich.

Die Zugangsdaten zu unseren Webseminaren erhalten Sie am Tag vorm Veranstaltungstermin per E-Mail.

Anmeldungen und weitere Informationen online oder telefonisch unter 0681/38988-12.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Ihr Team des MedienKompetenzZentrums
Saarbrücken, 01.10.2025

 

 

Besuchen Sie uns auch auf Social Med

 

Abteilung Medienkompetenz
Landesmedienanstalt Saarland
Anstalt des öffentlichen Rechts
Nell-Breuning-Allee 6
66115 Saarbrücken

Telefon: +49 681 3 89 88-12
E-Mail: mkz@LMSaar.de
Internet: www.LMSaar.de | www.LMSaar.de/medienkompetenz

Direktorin: Ruth Meyer, M.A.
Vorsitzender des Medienrates: Prof. Dr. Stephan Ory
Sitz der Anstalt: Saarbrücken

 

Wir versenden Pressemitteilungen, Informationen zu Medienthemen, Einladungen zu unseren Veranstaltungen im Rahmen unserer gesetzlichen Aufgaben.
Hier finden Sie unseren Datenschutzhinweis.

 

Report: Wie sicher ist Spotify?

Konfrontationsrisiken für Kinder und Jugendliche

Wer Musik oder Podcasts streamen möchte, nutzt aller Wahrscheinlichkeit nach Spotify. Auch Kinder und Jugendliche sind hier aktiv, 13 % der bei der JIM-Studie 2024 befragten 12- bis 19-Jährigen zählen den Dienst sogar zu ihren Lieblingsapps. Mit seinem riesigen, abwechslungsreichen Inhaltsangebot sieht sich Spotify aber auch immer wieder mit Kritik konfrontiert. jugendschutz.net hat den Dienst im Hinblick auf Risiken sowie vom Anbieter ergriffene Vorsorgemaßnahmen zum Schutz junger Nutzer:innen untersucht.

Report: Wie sicher ist Spotify? Konfrontationsrisiken für Kinder und Jugendliche (nicht barrierefrei)

Quelle: JUGENDSCHUTZ.NET

Spotify schützt Kinder und Jugendliche nicht ausreichend vor gefährlichen Inhalten

Verbotene Nazi-Symbole, Verherrlichung von Suizid und sexuelle Gewalt gegen Kinder – neben Millionen von Pop-Songs und Podcasts können auch solche Inhalte auf Spotify frei abgerufen werden. Ein neuer Report von jugendschutz.net zeigt: Die beliebte Plattform versteckt Meldemöglichkeiten hinter unnötigen Hürden, löscht jugendgefährdende Inhalte kaum und kennzeichnet Erwachsenen-Content nur unzureichend. Eltern können zwar problematische Inhalte für ihre Kinder filtern lassen, müssen dafür allerdings über 200 Euro im Jahr bezahlen. Bei uns erfahren Sie, welche Sicherheitsmängel jugendschutz.net auf Spotify entdeckt hat und wie Sie Ihr Kind auf der Plattform begleiten können.

Den ganzen Artikel und weiteren Informationen zu:

Welche gefährlichen und illegalen Inhalte gibt es bei Spotify?

Welche Maßnahmen ergreift Spotify, um Kinder und Jugendliche zu schützen?

Welche Schutzmaßnahmen können helfen?

Wie können Sie Ihr Kind bei einer sichereren Spotify-Nutzung unterstützen?

finden Sie hier:

Spotify schützt Kinder und Jugendliche nicht ausreichend vor gefährlichen Inhalten

klicksafe.de: Die EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz

ErFolQ² Monatsplan für Oktober, mit den neuen Angeboten Kreativwerkstatt und Werkstattgespräch

 

🎨 Neu: Kreativwerkstatt

Gemeinsam kreativ sein, handarbeiten, Ideen teilen – wir freuen uns auf viele schöne Begegnungen mit euch!

 

 

 

🔧 Werkstattgespräche – Austausch für Selbstständige im Handwerk

Ende Oktober lädt unsere Gewerbeentwicklung zu einem besonderen Treffen ein:

Die Werkstattgespräche richten sich an selbstständige Handwerker*innen, die sich untereinander und mit unserem besonderen Gast – dem Präsidenten der Handwerkskammer des Saarlandes – vernetzen möchten.

Ihre Browserversion ist veraltet.

Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.